Promovierende/r (m/w/d) im Bereich Quantitative Gesundheitsforschung & Machine Learning
%d Besucher:innen sehen sich gerade den Job an
Promovierende/r (m/w/d) im Bereich Quantitative Gesundheitsforschung & Machine Learning
Du willst mit Daten die Grundlagen für eine gesündere Zukunft schaffen? Entschlüssele die komplexen Zusammenhänge von Raum, Umwelt und Gesundheit!
Verstärke unser interdisziplinäres Forschungsprojekt „Gesunde-Orte-Index (GO-IX)“ zum 01.01.2026 als Promovierende/r (m/w/d) – attraktiv vergütet in Anlehnung an TV-L 13 (50-100%).
Die Position bieten wir flexibel an: wahlweise in Dresden, an einem unserer IU-Standorte oder vim Homeoffice. Sie entsteht in Kooperation mit der TU Dresden und ist in Voll- oder Teilzeit möglich.
-
Im Zentrum deiner Promotion steht die Frage: Was macht einen Ort wirklich gesund? Du wirst zum datengetriebenen Architekten des Gesunde-Orte-Index (GO-IX) und übersetzt komplexe Daten in verständliche, handlungsleitende Evidenz.
-
Du findest Muster in raumbezogenen Gesundheitsdaten. Du deckst mit fortschrittlichen geostatistischen Methoden (z.B. Clusteranalysen) verborgene Muster in deutschlandweiten Gesundheitsdaten auf und identifizierst Hot- und Cold-Spots der öffentlichen Gesundheit.
-
Du nutzt das Innovationspotential von Machine Learning. Du entwickelst, trainierst und validierst Machine-Learning-Modelle (z.B. Random Forests, XGBoost), um die entscheidenden Faktoren für gesundheitsförderliche Orte zu quantifizieren und präzise Vorhersagen zu ermöglichen.
-
Du schaffst Evidenz für die Praxis. Deine Analyseergebnisse sind das Herzstück des GO-IX. Du leitest daraus messbare Indikatoren ab, die Planern und Entscheidungsträgern als wissenschaftliche Grundlage dienen.
-
Du schaffst wissenschaftlichen Impact. Du publizierst deine wegweisenden Ergebnisse in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften und präsentierst sie auf Konferenzen, um dein wissenschaftliches Profil zu schärfen.
-
Ein sehr gut oder gut abgeschlossenes Masterstudium in Data Science, (Geo-)Statistik, Epidemiologie, Geoinformatik, Public Health, Geographie oder einem verwandten quantitativ ausgerichteten Fach.
-
Fundierte Kenntnisse in quantitativen Methoden, insbesondere in (räumlicher) Statistik und idealerweise ersten Erfahrungen mit Machine-Learning-Verfahren.
-
Sicherer Umgang mit mindestens einer Programmiersprache zur Datenanalyse (vorzugsweise Python oder R) und idealerweise Erfahrung mit Geographischen Informationssystemen (GIS).
-
Gestaltungswille und die Fähigkeit, ein Forschungsprojekt eigeninitiativ und strukturiert voranzutreiben.
-
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch, um komplexe statistische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Publikationserfahrungen sind von Vorteil.
-
Ein klar definiertes Promotionsprojekt: Du startest mit einem thematisch fokussierten und vollfinanzierten Projekt, das dir Freiraum für eigene Ideen und Schwerpunkte lässt.
-
Ein kollaboratives und interdisziplinäres Team: Du arbeitest nicht allein, sondern als zentraler Teil des dreiköpfigen GO-IX-Forschungsteams. Gemeinsam mit weiteren Promovierenden und einem erfahrenen Postdoc entwickelt ihr den Gesunde-Orte-Index von der Idee bis zur Anwendung. Der regelmäßige, vertrauensvolle Austausch ist Kern unserer Arbeitsweise.
-
Strukturierte Betreuung auf höchstem Niveau: Du wirst von einem renommierten Team der IU Internationale Hochschule und der Professur für Geoinformatik der TU Dresden intensiv betreut und zur Promotion an der TU Dresden begleitet. ·
-
Einbindung in ein etabliertes Forschungsnetzwerk: Als Teil des Research Centers P²D Health und durch Kooperationen erhältst du Zugang zu einem breiten nationalen und internationalen Netzwerk.
-
Direkter Praxis-Impact: Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus Planung und Gesundheitswesen siehst du die direkte Anwendung deiner Forschung.
Das Research Center P²D Health (Public, Planetary, Digital Health) an der IU bündelt interdisziplinäre Expertise, um die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit zu erforschen. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe digitale Lösungen zu überführen – von intelligenten Planungstools für gesunde Städte bis zu datengestützten Ansätzen für die Gesundheitsversorgung. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern schaffen wir so einen direkten Mehrwert für eine gesündere und gerechtere Welt.
Das klingt nach dem perfekten Projekt für dich? Dann bewirb dich jetzt – einfach und ohne Anschreiben. Wir freuen uns darauf, mehr über deine Motivation und deine bisherigen Erfahrungen zu erfahren. Bei inhaltlichen Fragen wende dich gerne an Prof. Dr. Sebastian Völker unter sebastian.voelker@iu.org oder besuche unsere Website zum Projekt: https://dva.geo.tu-dresden.de/info/go-ix
Auf Worte folgen Taten: Wir nehmen unsere “Culture Of Everyone” sehr ernst und möchten an dieser Stelle nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Du herzlich bei uns willkommen bist, ganz unabhängig davon welche Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter oder sexuelle Orientierung Du mitbringst. Auch mit Beeinträchtigung stehen Dir unsere Türen weit offen. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Miteinander hier an der IU!